Gegenüber dem Hochgebirgsklima sind Höhenreize und Strahlungsfaktoren im Taunus-Mittelgebirge deutlich abgeschwächt. Auch Tage mit Wärmebelastung sind hier verhältnismäßig gering. Das günstige Klima und ebenso der hohe Waldbestand in Königstein und der Umgebung, in dem nur geringe Temperaturgegensätze herrschen und der großen Windschutz bietet, machen das Klima therapeutisch nutzbar. Selbstverständlich wird die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in punkto Klima, Luftreinheit, Umweltschutz, Infrastruktur und Service regelmäßig von einem Fachausschuss überprüft. Wen verwundert es also, dass im Jahr 2005 ausgerechnet hier der erste deutsche Heilklima-Park eröffnet wurde?
Fünf der insgesamt zwölf Einstiegsstellen bzw. Portale des Parks liegen auf Königsteiner Gebiet. Direkt am Kurbad und dem Kempinski Hotel erläutern Schautafeln den Park. Ganze 180 Kilometer Natur können in diesem rund 20 Quadratkilometer Areal auf 34 leistungsphysiologisch vermessenen Wegen erwandert werden. Nur von einer kurzen Verbindungsstraße zum Großen Feldberg unterbrochen, findet man hier noch ursprüngliche Natur und beeindruckende Landschaftsbilder. An den Portalen können Sie sich zwischen Wegen mit verschiedenen Anforderungen entscheiden. Es stehen Strecken zwischen zwei und 13 Kilometern und bis zu 400 Metern Höhenunterschied zur Verfügung.
Geführte Themenwanderungen und Walking-Touren unter Begleitung einer erfahrenen Klima-Therapeutin, aber auch nützliche Tourenbegleiter wie Gürteltasche, Trinkflasche, Stirnleuchte und Kartenmaterial ergänzen das gesundheitsbewusste Angebot des Heilklima-Park-Zentrums. Einen weiteren Biomonitor findet man in der Kur- und Stadtinformation in der Innenstadt.
Mehr Informationen über das Heilklima, Portale und Wege, Kartenmaterial sowie allerlei Tipps für die gesunde Wandertour finden Sie auf www.koenigstein.de